Diese Seite ist noch im Aufbau begriffen. Wir wollen hier einen Überblick über die Projekte und wiederkehrenden Aktionen an der Maternus-Schule geben. Sie werden hier Informationen über folgende Themen finden.
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 26.06.2011
Starke Kids in der Manege ist ein Projekt der Sportjugend im Sportbund Rhein-Kreis-Neuss e.V. in Kooperation mti dem Jugendamt Rhein-Kreis-Neuss, den offenen Ganztagsgrundschulen, Sportvereinen und Jugendeinrichtungen aus den Gemeinden JÜchen und Rommerskirchen sowie der Stadt Korschenbroich
Für den Zeitraum der Woche vom 4. - 8. Juli 2011 taucht die gesamte Schule, Schüler, Lehrer, Mitarbeiterinnen der OGS und ehrenamtliche Helfer in die Welt des Zirkus ein. Der Projekt-Zirkus Regenbogen stellt ein Zirkuszelt mit allem, was zum Zirkus dazugehört.
Die Königin der Clowns Antoschka, der Clown Pibi-Glix alias Peter Becker und die Zirkusfamilie Lagrin vom Projekt-Zirkus Regenbogen werden die Projektwoche gemeinsam durchführen.
Bereits am vorangehenden Wochenende wird das Zirkuszelt aufgebaut, so dass am Montagmorgen die Umsetzung beginnen kann. Die Kinder bekommen zunächst die Möglichkeit, die Vielfältigkeit des Zirkus kennen zu lernen und alles zu erproben.
Im Anschluss können sie sich dann für einen Bereich entscheiden, den sie dann vertiefen. Am Ende der Projektwoche, am 8. Juli, präsentieren sie das Erlernte in der Manege den Eltern und weiteren interessierten Gästen. Es werden 2 Aufführungen durchgeführt. Innerhalb der Woche, am Mittwoch, dem 6. Juli findet eine Galaaufführung statt, bei der Antoschka, Peter Becker und die Familie Lagrin ihr Können unter Beweis stellen. Für diese Zusatzveranstaltung können Eintrittskarten käuflich erworben werden.
Information
des Rhein-Kreis-Neuss
Artikel in der NGZ
Film des Fernsehsender Center TV Düsseldorf
Ablauf der Zirkuswoche
Mittagsmenü Zirkuswoche
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 27.03.2009
Wir wollen in Zukunft auf unserer homepage auch Kinder vorstellen, die in einem Bereich der Schule besondere Leistungen erbracht haben.
Beginnen möchten wir mit Kindern, die in der Mathe-Knobel AG (geleitet von Frau Gabelmann) sind und am Mathematikwettbewerb für Grundschulen teilgenommen haben. 5 Kinder unserer Schule haben so gut abgeschnitten, dass sie die dritte Runde und damit die letzte Runde des Wettbewerbs erreicht haben. Sie bearbeiten am Samstag, den 21.03.09 die Aufgaben der letzten Runde in der Andreas Schule in Korschenbroich. Das ist eine ausgezeichnete Leistung!! Es sind:
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 09.11.2011
Das Gesunde Frühstück wird an unserer Schule seit Februar 2008 ca. 3-4mal im Jahr als Projektwoche durchgeführt.
In einer solchen Woche treffen sich jeden Morgen 6-8 Mütter aus dem inzwischen ca. 40-köpfigen Team, um gemeinsam Obst und Gemüse zu schneiden und aufzuspießen, Speisen zu rühren, Brote zu schmieren und alles auf Platten zu dekorieren. Die Resonanz bei den Kindern ist immer sehr groß. Reste bleiben kaum.
Ziel des Gesundes Frühstücks ist es, die Motivation zur ausgewogenen Ernährung durch positive Erfahrungen zu erhöhen. In diesem Sinne versuchen wir, gesunde und vollwertige, aber trotzdem leckere Snacks aufzutischen. Im Angebot sind Vollkornprodukte sowie Obst, Gemüse und Milchspeisen. Dabei achten wir auf eine fett- und zuckerarme Zubereitung.
Im November 2008 waren erstmals Schüler der 4. Klassen im Rahmen ihres Ernährungsführerscheins beteiligt. Diese Lehrwoche ist zu einem festen Bestandteil im Unterricht der 3. und 4. Klassen geworden. In diesem Rahmen unterstützen sie die Mütter jeweils an einem Tag der Projektwoche.
Diese vielfältigen Aktivitäten im Bereich der gesunden Ernährung haben auch dazu geführt, dass unsere Schule den Zuschlag
für das Schulobst-Programm NRW erhalten hat
Seit Oktober 2009 wird das Gesunde Frühstück von einem Team organisiert. Es gibt für jeden Tag einen
Ansprechpartner und Organisator.
Diese Tages-Teamleiter stellen sich aus der Liste unserer Helfer bei den vergangenen Projektwochen
ihre Teams zusammen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn dabei auch mal einige Helfer doppelt und andere
gar nicht angerufen werden.
Wenn Sie mithelfen wollen, sprechen Sie uns einfach an. Neue Helfer, auch als Kuchenbäcker,
Einkäufer oder sonstige Zubringer sind herzlich willkommen.
Dorothea Seifert
Telefon: 02161/475297
Mail: Fruehstueck@maternus-schule.de
Die nächste Projektwoche findet vom 17.-21.10.2011 statt.
Ein Klick auf die Fotos öffnet jeweils ein Fotoalbum mit weiteren Fotos. Die Eltern unserer Schulkinder finden weitere Fotos in besserer Qualität in unserem internen Fotoalbum.
![]() |
Februar 2008 In dieser Woche boten wir erstmals das Gesunde Frühstück im Rahmen einer Projektwoche an. weiter |
![]() |
Mai 2008 Nach dem großen Erfolg unserer ersten Projektwoche im Februar starteten wir am 26.05. eine Neuauflage mit dem Schwerpunkt Erdbeeren. weiter |
![]() |
Oktober 2008 Im Oktober fand das erste Gesunde Frühstück dieses Schuljahres statt. Das Mütterteam wurde durch fleissige Helfer aus der Klasse 4a unterstützt. Hier berichten die Schüler von ihren Erfahrungen und zeigen ihre Bilder. |
![]() |
Januar 2009 Diesmal halfen die Schüler der 4b den Müttern bei der Zubereitung. Fotos und ein Bericht werden in Kürze folgen. |
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 09.03.2009
Im November und Dezember 2009 machte als erste Klasse die 4a den aid-Ernährungsführerschein, im Februar folgte dann auch die 4b.
Der aid-Ernährungsführerschein macht Lebensmittelkunde lebendig. Kinder bekommen hier die Chance, altersangemessen die "Techniken der Nahrungszubereitung" zu üben und sich gleichzeitig für die eigenverantwortliche Arbeit in der Küche zu begeistern.
Spielerisch lernen die Kinder wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die aid-Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, am Experimentieren und am gemeinsamen Essen
Dieser Ernährungsführerschein wurde vom aid infodienst für Verbraucherschutz, Ernährung,
Landwirtschaft e.V.entwickelt, einem gemeinnützigen Verein, der mit öffentlichen Mitteln
gefördert wird. Detaillierte Informationen finden Sie auf den
Seiten des aid.
An unserer Schule wird der Ernährungsführerschein mit dem Gesunden Frühstück gekoppelt. Jede/r Schüler/in unterstützte an einem Tag der Projektwoche die Mütter bei Zubereitung, Präsentation und Verkauf des Gesunden Frühstücks.
Nach dem großen Erfolg im Schuljahr 2008/09 wird der Ernährungsführerschein zur festen Institution für die dritten bzw. vierten Klassen werden.
Ein Klick auf die Fotos öffnet jeweils ein Fotoalbum mit weiteren Fotos. Die Eltern unserer Schulkinder finden weitere Fotos in besserer Qualität in unserem internen Fotoalbum.
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 04.04.2010
Wir sind eine der ausgewählten Schulen, die am Schulobstprogramm NRW teilnehmen dürfen! Das heißt, dass wir ab Montag nach den Osterferien jeden Tag nach Klassen vorgepackte Obst/Gemüsekisten angeliefert bekommen, die dann "in mundgerechte Stücke verteilt" in der Frühstückspause verzehrt werden können.
Es handelt sich um 100g pro Kind, die für uns völlig kostenfrei gestellt werden. Das Programm wird finanziert durch die EU und läuft bis zum Ende des Schuljahres 2011. Gerne können Sie sich auf der Seite www.schulobst.nrw.de genauer informieren.
Wir haben uns, gemeinsam mit der Andreas Schule, für einen Anbieter entschieden. Der Obsthof Thees aus Viersen wird uns mit Obst und Gemüse beliefern. Dabei kommt das meiste Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und wird möglichst erntefrisch angeliefert.
Wenn Sie genaueres über den Hof wissen wollen, besuchen Sie die homepage http://www.obsthof-thees.de/ oder besuchen Sie ihren Stand auf dem Wochenmarkt in Kaarst oder in Osterrath.
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 04.04.2010
Bei der Miniphänomenta handelt es sich um 52 kindgerechte Experimente für den
Schulflur und die Klassenzimmer, die von der Universität Flensburg unter der Leitung
von Prof. Dr. Lutz Fiesser entwickelt und wissenschaftlich erprobt wurden.
Zwei Wochen machen die Kinder in den Grundschulen direkte sinnliche Erfahrungen und
entdecken so spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene.
Die Stiftung NiedersachsenMetall übernimmt die Kosten für die Fortbildung der Lehrer.
Die Teilnehmer erhalten ein Buch mit allen Bauanleitungen, mit pädagogischen Hilfen für
die Umsetzung an der eigenen Schule und Hinweisen auf die Alltagszusammenhänge.
Idealerweise finden sich im Anschluß Eltern oder Großeltern, die bereit sind, einige
Experimentierstationen nachzubauen und so der Schule als Dauerausstellung zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.miniphaenomenta.de/.
Anfang Mai 2009 kam die Miniphänomenta in unsere Schule. Diese Experimente waren eine absolute Bereicherung für unseren Unterricht und haben alle Kinder zum Forschen herausgefordert. Davon haben sich auch sehr viele Eltern an unserem Präsentationstag überzeugt.
Da sich dankenswerterweise einige Väter zum Nachbauen verschiedener Experimente bereit erklärt haben, werden wir einige besonders interessante Stationen für unsere Schule erhalten und immer wieder in den Unterricht einbauen können.
Vielen Dank schon mal für das Nachbauen!! Wir hoffen, dass wir es schaffen, die geweckte Neugier auch im "normalen" Unterricht zu erhalten.
![]() |
Ein Klick auf das Foto öffnet ein Album mit weiteren Bildern. |
09-05_Mini-Phenomenta |
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 09.03.2009
Das Präventionsstück "Mein Körper gehört mir!" ist eine Produktion der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH, Osnabrück und wird seit dem Jahr 2009 vom Jugendamt Neuss finanziell unterstützt und begleitet..
Dieses Stück gegen sexuelle Gewalt an Kindern wendet sich an die 3. und 4. Grundschulklassen und wird alle 2 Jahre angeboten. Zwei Theaterpädagogen spielen Alltagsszenen, in denen die körperlichen Grenzen der Kinder überschritten werden. "Mein Körper gehört mir!" hilft Kindern "Nein!" zu sagen
Zirka 3 Wochen vor den Theaterstückaufführungen bei den Kindern wird das Stück den Eltern präsentiert. An diesem Abend sind neben den Akteuren auch die Lehrer, Mitarbeiter des Jugendamtes und der schulpsychologischen Stelle als Ansprechpartner anwesend.
Die interaktive Geschichte besteht aus drei Sequenzen, die im Abstand von einer Woche im Klassenverband gespielt werden. Es beginnt mit einer Alltagssituation wie dem "Haarebürsten" und der Sensibilisierung für "Ja- und Nein-Gefühle".
In der 2. Sequenz geht es um Exhibitionisten und Fremdtäter. Erst am letzten Spieltag handeln die Szenenfolgen von sexuellen Übergriffen im familiären Bereich. Ein Junge berichtet vom Missbrauch durch seinen Onkel und findet schließlich Hilfe bei seiner Lehrerin.
Das Stück beginnt nicht mit "Vorhang auf!". Bevor die Kinder die Theaterpädagogen in verschiedenen Rollen erleben, lernen sie sie erstmal als reale Personen kennen. Denn Mein Körper gehört mir! ist keine Show, sondern eine lebhafte Unterhaltung mit den Kindern. Da ist es selbstverständlich, dass eine klare und kindgerechte Sprache gesprochen wird. Auch während der Spielszenen wenden sie sich an die Zuschauer: "Wie fühlt sich der Junge jetzt gerade? Was hättet ihr gemacht?" Weil die Kinder mitdenken, mitfühlen und mitreden, verinnerlichen sie die Geschichten und Botschaften langfristig.
Außerdem bekommen die Kinder drei Fragen als Hilfestellung an die Hand: Habe ich ein Ja- oder Neingefühl? Weiß jemand, wo ich bin? Kann ich im Notfall Hilfe holen?
Wenn der Pausengong den Besuch beendet, beschäftigt das Thema Missbrauch die Kinder natürlich weiter. Deshalb arbeiten die Theaterpädagogen vor, während und nach der Vorstellung eng mit den Lehrern zusammen und stellen Materialien zur Nachbereitung zur Verfügung.
Die Kinder bekommen zusätzlich die „Nummer gegen Kummer“ des Kinderschutzbundes mit: Tel.: 0800-111-0333 bzw. www.kinderundjugendtelefon.de
Zurück nach oben
Zurück zu "Aktuelles"
Letzte Aktualisierung: 09.03.2009
Ein weiteres jährlich wiederkehrendes Projekt an unserer Schule ist die Beteiligung
am "Deutschen Vorlesetag"
Bereits in den Jahren 2007 und 2008 beteiligte sich unsere Schule mit verschiedenen
Aktionen am "Deutschen Vorlesetag". Dieser Tag wird bundesweit an vielen Schulen auf
sehr unterschiedliche Art und Weise durchgeführt. Ins Leben gerufen und unterstützt wird
er maßgeblich durch die "Stiftung Lesen" und die Zeitschrift "Die Zeit"; Schirmherr des
Tages ist unser Bundespräsident. An diesem Tag soll das Lesen und das Vorlesen als
absolute Grundlage des Lernens noch einmal besonders in den Mittelpunkt gerückt
werden.
An unserer Schule fanden in den letzten 2 Jahren z.B. folgende Aktionen an diesem Tag statt:
Wir werden sicher immer wieder andere Aktionen rund ums Vorlesen ausprobieren und freuen uns schon auf den Vorlesetag 2009. Dieser findet am Freitag, den 13.11.2009 statt. Infos zum Tag finden Sie auch unter www.wirlesenvor.de.